Die meisten von uns haben gewaschene Kleidung, die getrocknet werden muss. Die Verwendung eines Wäscheständers ist viel schneller und einfacher, als die Kleidung einfach an der Luft zu trocknen. Ein Wäscheständer ist eine Bereicherung, die dafür sorgt, dass die Kleidung zum Trocknen richtig hängt. Aber manchmal passen diese Ständer nicht perfekt an jeden Ort oder für jede Gelegenheit. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man sie nach Belieben umbauen kann.
So passen Sie Wäscheständer optimal an Ihren Platz an
Und eine Möglichkeit, einen Wäscheständer anzupassen, besteht darin, ihn an Ihren jeweiligen Raum anzupassen. Wenn Ihre Waschküche klein ist, möchten Sie vielleicht einen kleineren mit größerer Mobilität, der in eine engere Ecke passt. Dies kann erreicht werden, indem Sie einen kleineren Ständerrahmen verwenden oder einige der Trockenstangen entfernen, um ihn noch kleiner zu machen. Auf diese Weise nimmt er nicht viel Platz ein. Alternativ können Sie, wenn Sie viel Platz benötigen, die Größe des Wäscheständer für Kleiderbügel, wodurch es breiter oder höher wird, damit Sie mehr Kleidung unterbringen können. Durch diese Änderung können Sie mehrere Kleidungsstücke trocknen, ohne sie zusammenzuquetschen.
Bauen Sie spezielle Trockengestelle für verschiedene Materialien
Außerdem haben verschiedene Materialien unterschiedliche Trocknungsmethoden. Seide oder Spitze – weiche und empfindliche Stoffe wie diese dürfen beispielsweise nicht auf Metallgestellen aufgehängt werden, da sie den Stoff beschädigen und Schäden verursachen können. Für eine ordnungsgemäße Trocknung können Sie ein Wäscheständer mit einem weichen Stoffbezug oder Holz oder Kunststoff, um diese Materialien nicht zu beschädigen. Dadurch wird auch Ihre Kleidung geschützt. Wenn Sie viele verschiedene Materialien haben, können Sie sogar für jede Art separate Gestelle anfertigen. So haben Sie für jede Stoffart die richtige Trocknungslösung.
Die Gestelle sind so eingestellt, dass sie das Trocknen erleichtern.
Wenn Sie ein gekauftes Gestell verwenden, können Sie es auf viele Arten zum Trocknen umbauen. Ein wichtiger Tipp ist, die Trockenstäbe so zu platzieren, dass die Luft ungehindert durch die Kleidung zirkulieren kann. Ein guter Luftstrom hilft dabei, die Kleidung schneller zu trocknen und verhindert, dass die Kleidung zu lange feucht bleibt. Sie können die Stäbe auch leicht nach unten neigen, damit das Wasser leicht ablaufen kann. Dadurch wird verhindert, dass sich Wasser in der Kleidung festsetzt und sie knittert nicht. Achten Sie schließlich darauf, dass die Kleidung gleichmäßig auf dem Gestell verteilt ist. Dadurch wird verhindert, dass sie zusammenklumpt und möglicherweise länger zum Trocknen braucht.
Wechselständer für verschiedene Kleidungsstücke
Eine Möglichkeit, einen Wäscheständer anzupassen, besteht darin, ihn für verschiedene Arten von Kleidung zu verwenden. Zum Trocknen mehrerer Hemden können Sie Trockenstangen mit einem schmalen Abstand zwischen den Stangen platzieren. So können Sie mehrere Hemden bequemer an einem Ort aufhängen, ohne sie zu vermischen. Wenn Sie eine Auswahl an Hosen oder größeren Kleidungsstücken haben, können Sie die Höhe des Ständers ganz einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen. Diese Änderungen geben Ihrer Kleidung viel Platz, um richtig zu trocknen.
Business Rack Modifikationen
Wenn ja, müssen Sie möglicherweise das Design Ihres Wäscheständers für andere Zwecke ändern, z. B. für die Einrichtung in einem Geschäft wie einem Laden oder einer Werkstatt. Wenn Sie beispielsweise eine Boutique haben, die sich auf Brautkleider spezialisiert hat, benötigen Sie wahrscheinlich einen maßgeschneiderten hohen Ständer, der breit genug ist, um große, formelle Kleider auszustellen, ohne sie zu zerknittern. Oder wenn Sie Kostüme für Bühnenproduktionen entwerfen, benötigen Sie möglicherweise einen Wäscheständer Sie können es zerlegen und an verschiedene Orte transportieren. So haben Sie immer die richtige Trocknungslösung dabei.